Wir eröffnen im Januar 2026! Schon jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, alles für Sie vorzubereiten – von der Ausstattung über das Team bis zu den digitalen Services.
2. Kann ich mich schon jetzt anmelden oder vormerken lassen?
Ja, Sie können sich bereits jetzt unverbindlich für den Rehabilitationssport und andere Kurse vormerken lassen. So gehören Sie zu den Ersten, die einen Termin buchen oder sich für Kurse anmelden können. Schreiben Sie einfach eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular auf unserer Website.
3. Was erwartet mich bei PhysioGym+Leipzig?
Ein modernes Gesundheitszentrum mit ganzheitlicher Betreuung: Physiotherapie, medizinisches Training, Präventions- und Rehabilitationskurse – alles unter einem Dach. Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie individuell und digital unterstützt.
4. Muss ich für eine Behandlung erst zum Arzt?
Nicht unbedingt. Dank unseres sektoralen Heilpraktikers für Physiotherapiekönnen Sie auch ohne ärztliche Verordnung direkt zukünftig zu uns kommen. Wir beraten Sie vor Ort und starten gemeinsam mit Ihrer Therapie.
5. Ich komme gerade aus der Reha – kann ich bei euch T-RENA machen?
Ja, Ab Januar 2026 bieten wir T-RENA, die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung, direkt bei uns an. Sie können sich schon jetzt vormerken lassen.
6. Ist eure Einrichtung barrierefrei?
Ja, unsere Räume sind vollständig barrierefrei und rollstuhlgerecht – vom Eingang bis zu den Trainingsgeräten.
7. Arbeitet ihr auch digital?
Definitiv. Wir setzen auf digitale Trainingsplanung, Fortschrittsdokumentation und Kommunikation. So behalten Sie jederzeit den Überblick – bequem und transparent.
8. Wer betreut mich bei euch?
Ein interdisziplinäres Team aus Physiotherapeut:innen, Trainer:innen, Fachberater:innen sowie Kursleiter:innen, sektorale Heilpraktiker und weiteres medizinisches Fachpersonal. Gemeinsam entwickeln wir ganzheitliche Strategien für Ihre Gesundheit.
9. Was kostet das – und übernimmt meine Krankenkasse oder Rentenversicherung etwas?
Physiotherapie mit Rezept wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen. T-RENA wird von der Rentenversicherung finanziert. Auch Präventionskurse können bezuschusst werden. Wir beraten Sie gern schon jetzt am Telefon oder vor Ort ab Januar 2026.
10. Wann muss die Therapie beginnen?
Spätestens 14 Tage nach Ausstellung des Rezepts, bei dringendem Bedarf innerhalb von 7 Tagen.
11. Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Termine sollten mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, sonst kann eine Ausfallrechnung entstehen.
12. Wer kann unsere Leistungen nutzen?
Alle – von gesetzlich und privat Versicherten über Selbstzahler:innen bis hin zu Sportler:innen und Reha-Patient:innen.
13. Was kostet eine Selbstzahler-Behandlung?
Die Preise richten sich nach Dauer und Therapieform. Eine transparente Preisliste ist auf Anfrage erhältlich.
14. Sind die Kurse zertifiziert?
Ja, viele unserer Kurse sind nach §20 SGB V zertifiziert und werden von Krankenkassen bezuschusst.
15. Was muss ich zum ersten Termin mitbringen?
Ein ärztliches Rezept (falls vorhanden), Ihre Versichertenkarte sowie ggf. relevante medizinische Unterlagen wie MRT-Befunde oder OP-Berichte, bequeme Kleidung und ein großes Handtuch.
16. Gibt es eine Warteliste?
Bei hoher Nachfrage führen wir eine Warteliste und informieren dich, sobald ein früherer Termin frei wird.
17. Wie läuft die Abrechnung bei Privatpatienten?
Sie erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh), die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
18. Kann ich auch ohne Rezept behandelt werden?
Ja, als Selbstzahler können Sie unsere Leistungen auch ohne ärztliche Verordnung nutzen – z. B. für präventives Training oder Wellness-Therapie.
19. Betreut ihr auch Sportler:innen?
Ja, wir bieten gezielte Sportphysiotherapie, Regenerationstraining und Verletzungsprävention – ideal für Hobby- und Leistungssport.
20. Gibt es Angebote für Firmen oder Gruppen?
Auf Wunsch bieten wir auch betriebliche Gesundheitsförderung, Gruppenkurse oder Workshops für Teams an.
21. Kann ich bei euch regelmäßig trainieren – auch ohne Rezept?
Ja, wir bieten medizinisches Training und Präventionskurse auch für Selbstzahler:innen an. Sie können regelmäßig bei uns trainieren – ganz ohne ärztliche Verordnung.
22. Gibt es eine Mitgliedschaft?
Ja, wir bieten flexible Mitgliedschaftsmodelle für regelmäßiges Training – z. B. Monats- oder 10er-Karten. Die Mitgliedschaft beinhaltet Zugang zu unserem Trainingsbereich und ggf. Teilnahme an Kursen.
23. Kann ich ein Probetraining machen?
Absolut! Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Probetraining – wir zeigen Ihnen unsere Räumlichkeiten und besprechen Ihre Ziele.
24. Ist PhysiGym+Leipzig barrierefrei?
Ja, unser Zentrum befindet sich im Erdgeschoss, ist ebenerdig zugänglich und somit rollstuhlgerecht – ganz ohne Fahrstuhl.
25. Kann ich meine Mitgliedschaft pausieren?
Ja, bei längerer Krankheit können Sie Ihre Mitgliedschaft temporär ruhen lassen – sprechen Sie uns einfach an.
26. Wer betreut mich während des Trainings?
Unsere Therapeut:innen sind dauerhaft auf der Trainingsfläche präsent und begleiten Sie persönlich. Sie sind nie allein – wir achten auf korrekte Ausführung, geben Tipps und motivieren Sie.
27. Ist das Training auch für ältere Menschen geeignet?
Ja, sehr! Wir gestalten Ihrem Training altersgerecht – mit Fokus auf Gelenkschonung, Gleichgewicht, Mobilität und Kraft. Unsere Therapeut:innen achten besonders auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
28. Darf ich die Behandlung unterbrechen?
Kurzfristige Unterbrechungen (z. B. Urlaub, Krankheit) sind möglich – aber maximal 14 Tagebei GKV-Rezepten. Bitte informiere uns rechtzeitig, damit wir gemeinsam eine Lösung finden
29. Kann ich auch ohne Beschwerden trainieren?
Natürlich. Viele unserer Kund:innen trainieren präventiv – zur Verbesserung von Haltung, Beweglichkeit oder allgemeiner Fitness. Dafür brauchen Sie kein Rezept.
30. Was ist medizinische Trainingstherapie?
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein gezieltes Training unter therapeutischer Anleitung – ideal zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen und zur Stabilisierung des Bewegungsapparats.
31. Gibt es Gutscheine oder Angebote?
Ja, wir bieten Gutscheine für Massagen, Trainingspakete oder individuelle Gesundheitsleistungen – ideal als Geschenk oder für den eigenen Neustart.
32. Kann ich bei euch ein Praktikum machen?
Sprechen Sie uns gern an! Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze für Auszubildende und Studierende im Bereich Physiotherapie und Gesundheitswesen.
33. Kann ich auch als Berufstätige:r flexible Termine bekommen?
Ja! Wir bieten auch Früh- und Spättermine an – ideal für Berufstätige. Sprich uns einfach auf deine Wunschzeiten an.
34. Wer darf mir ein Rezept für Physiotherapie ausstellen?
Alle Ärzt:innen, darunter Hausärzte, Orthopäden, Neurologen, Zahnärzte oder Gynäkologen. Bei chronischen Beschwerden sind auch Langzeitverordnungen möglich.
35. Behandelt mich immer dieselbe Therapeutin / derselbe Therapeut?
Wir bemühen uns, Ihnen eine kontinuierliche Betreuung durch dieselbe Fachkraft zu bieten. Bei Krankheit oder Urlaub kann es jedoch zu einem Wechsel kommen – natürlich mit vorheriger Absprache.
36. Darf ich die Praxis oder wechseln?
Ja. Sie hast freie Wahl der Physiotherapiepraxis. Ein Wechsel innerhalb eines laufenden Rezepts ist jedoch nicht möglich – dafür muss ein neues Rezept ausgestellt werden.
37. Wird die Behandlung schmerzhaft sein?
Wir eröffnen im Januar 2026! SManche Anwendungen können kurzzeitig unangenehm sein – besonders bei akuten Beschwerden. Unsere Therapeut:innen achten jedoch stets auf eine sanfte und effektive Durchführung, angepasst an dein Schmerzempfinden. Schon jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, alles für Sie vorzubereiten – von der Ausstattung über das Team bis zu den digitalen Services.
38. Muss ich zuhause Übungen machen?
Ja, unbedingt! Die Übungen, die Sie bei uns lernst, sollten Sie auch zuhause regelmäßig durchführen – sie sind entscheidend für Ihren langfristigen Therapieerfolg.
39. Wie hoch ist die Rezeptgebühr und der Eigenanteil?
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, fällt bei physiotherapeutischen Leistungen ein gesetzlich vorgeschriebener Eigenanteil an, der sich aus einer einmaligen Rezeptgebühr von 10 Euro sowie 10 Prozent des Gesamtwerts der verordneten Therapie zusammensetzt.
40. Kann ich zusätzlich zur verordneten Therapie andere Behandlungen bekommen?
Ergänzende Leistungen wie Massage oder Training sind möglich – jedoch nur zusätzlich, nicht als Ersatz. Die auf dem Rezept verordnete Therapie darf nicht eigenständig geändert werden. Anpassungen sind ausschließlich durch den Arzt erlaubt. Zusätzliche Angebote können als Selbstzahlerleistung oder über ein separates Rezept erfolgen – wir beraten Sie gern dazu.